Eine Wärmepumpe ist eine moderne, energieeffiziente Heiztechnologie, die immer beliebter wird.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen nutzt eine Wärmepumpe Umgebungswärme, um ein Gebäude zu beheizen.
Das bedeutet, dass sie nicht nur umweltfreundlicher ist, sondern auch zu erheblichen Einsparungen bei den Heizkosten führen kann.
Allerdings stellt sich die Frage: Was kostet eine Wärmepumpe? In diesem Artikel werden wir einen Überblick über die Wärmepumpe Kosten geben.
Top Empfehlungen der Redaktion
- 110244
- 110244
- Das Multifunktionsgerät Europa Mini IWP von Ochsner mit einem Lastprofil von XL für di
- 110225
- 110225
- Das Multifunktionsgerät Europa 250 DKL von Ochsner mit einem Lastprofil von L für die
- All-in-One Gerät: 200 L Trinkwasserspeicher mit Luft Wasser Wärmepumpe
- MIT Wärmetauscher zum Anschluss einer Wärmequelle
- Steckerfertig vorkonfiguriert inkl. montieren 1500W Heizelement
- 2x DN160 Stutzen zum optionalen Anschluss einer Außenluftversorgung
- ✅𝐑𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠𝐞 𝐖ä𝐫𝐦𝐞𝐩𝐮𝐦𝐩𝐞 𝐟ü𝐫 𝐣𝐞𝐝𝐞...
- ✅𝟑‑𝐙𝐨𝐧𝐞𝐧‑𝐒𝐭𝐞𝐮𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐩𝐞𝐫 𝐀𝐩𝐩: Individuelle...
- ✅𝐒𝐆 𝐑𝐞𝐚𝐝𝐲 & 𝐒𝐦𝐚𝐫𝐭 𝐆𝐫𝐢𝐝-𝐟ä𝐡𝐢𝐠: Volle Kompatibilität mit...
- ✅𝐅𝐫𝐨𝐬𝐭𝐬𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳 𝐮𝐧𝐝 𝐳𝐮𝐬ä𝐭𝐳𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫...
Wie hoch sind die Wärmepumpe Kosten?
Die Wärmepumpe Kosten variieren je nach Art, Größe, Effizienz und Installationskosten. Im Allgemeinen können die Kosten für eine Wärmepumpe zwischen 5.000 und 20.000 Euro liegen.
- Luft-Wasser-Wärmepumpen: Diese sind in der Regel die günstigste Option und kosten zwischen 5.000 und 12.000 Euro. Die Installationskosten können zwischen 3.000 und 5.000 Euro liegen. Der Gesamtpreis für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe beträgt daher normalerweise zwischen 8.000 und 17.000 Euro.
- Erdwärmepumpen: Diese sind in der Regel teurer und kosten zwischen 10.000 und 20.000 Euro. Der Preis hängt jedoch stark von der Größe des Grundstücks und der Tiefe der Erdsonden ab. Die Installationskosten betragen in der Regel zwischen 6.000 und 10.000 Euro liegen. Insgesamt kann der Preis für eine Erdwärmepumpe zwischen 16.000 und 30.000 Euro liegen.
- Wasser-Wasser-Wärmepumpen: Diese sind noch teurer und kosten in der Regel zwischen 15.000 und 20.000 Euro. Der Preis hängt hier stark von den örtlichen Gegebenheiten ab, da sie eine Wasserquelle benötigen. Die Installationskosten pendeln zwischen 8.000 und 10.000 Euro liegen. Der Gesamtpreis für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe liegt normalerweise zwischen 23.000 und 30.000 Euro.
Was wären die Wärmepumpe Kosten für ein Einfamilienhaus?

Die Kosten für eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Hauses, dem Standort, der Art der Wärmepumpe und der gewünschten Effizienz.
Als grobe Schätzung kann man sagen, dass eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus normalerweise zwischen 8.000 und 17.000 Euro kostet.
Eine Erdwärmepumpe kann zwischen 16.000 und 30.000 Euro kosten, während eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe normalerweise zwischen 23.000 und 30.000 Euro kostet.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Schätzungen je nach den individuellen Anforderungen des Kunden und den örtlichen Gegebenheiten variieren können.
Was kostet eine Wärmepumpe und das Nachzurüsten?
Die Kosten für eine Wärmepumpe lassen sich in verschiedene Bereiche unterteilen. Zum einen gibt es die Anschaffungskosten, die alle Kosten beinhalten, die mit dem Kauf und der Lieferung der Wärmepumpe verbunden sind.
Diese Kosten sind stark abhängig von der Art der Wärmepumpe und variieren daher in der Regel zwischen 8.000 und 15.000 Euro.Zusätzlich zu den Anschaffungskosten müssen auch die Kosten für die Installation der Wärmepumpe berücksichtigt werden.
Hierbei fallen in der Regel zwischen 2.000 und 3.000 Euro an. Doch nicht nur die Installation, sondern auch die Erschließungskosten müssen bedacht werden. Je nach Art der Wärmepumpe können hier Kosten von bis zu 10.000 Euro entstehen.
Insgesamt belaufen sich die Gesamtkosten für eine Wärmepumpe, inklusive Anschaffung, Installation und Erschließung, auf etwa 10.000 bis 25.000 Euro. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Kosten je nach individueller Situation variieren können und es sich daher immer lohnt, sich von einem Fachmann beraten zu lassen.
Welche laufende Kosten fallen zusätzlich an?
Die Frage „Was kostet eine Wärmepumpe“ konnten wir klären, aber was passiert nach der Installation? Die Heizkosten bei einer Wärmepumpe sind nicht direkt mit dem Stromverbrauch verbunden, da der Strom in Heizwärme umgewandelt wird.
Im Durchschnitt erzeugt eine Kilowattstunde Strom bei einer Wärmepumpe etwa 3 bis 5 kWh Heizwärme, je nach Typ. Deswegen ist die Wärmepumpe die effizienteste Heizungsart auf dem Markt.
Normalerweise ist das Heizen mit Strom aufgrund der hohen Kosten nicht empfehlenswert (0,2999 Euro pro kWh). Für Wärmepumpen gibt es jedoch spezielle Stromtarife, die im Durchschnitt bei 0,2100 Euro pro kWh liegen.
Deshalb ist das Heizen mit Wärmepumpen eine kostengünstige Alternative. Die Tabelle zeigt die jährlichen Stromverbrauchswerte, die Stromkosten pro kWh und die Heizkosten für verschiedene Wärmepumpentypen.
So wird das Heizen mit einer Wärmepumpe zu einer sparsamen Angelegenheit, wie man in der Tabelle unten deutlich sehen kann.
Bauart Stromverbrauch / Jahr Kosten Strom / kwh in €* Heizkosten in €:
- Luft-Luft-Wärmepumpe 2.400 kWh 0,2100 € / kWh ca. 500 €
- Luft-Wasser-Wärmepumpe 2.060 kWh ca. 430 €
- Sole-Wasser-Wärmepumpe (Sonde) 1.600 kWh ca. 340 €
- Wasser-Wasser-Wärmepumpe 1.440 kWh ca. 300 €
Fazit der Redaktion
Wärmepumpen sind eine sehr effiziente und kostengünstige Möglichkeit darstellen, um ein Haus oder eine Wohnung zu heizen.
Insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Heizmethoden wie Öl- oder Gasheizungen können mit Wärmepumpen erhebliche Kosten- und Energieeinsparungen erzielt werden.
Es ist jedoch wichtig, die Kosten für den Kauf und die Installation einer Wärmepumpe sowie die Strompreise in der Region zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass es sich um eine rentable Investition handelt.
Häufige Fragen:

Was kostet eine Wärmepumpe für 120 Quadratmeter Haus?
Eine Wärmepumpe für ein 120 Quadratmeter Haus kann zwischen 7.000 € und 15.000 € kosten, abhängig von der Art der Wärmepumpe und der Art der Installation.
Wie viel kostet eine Wärmepumpe im Durchschnitt?
Der Durchschnittspreis für eine Wärmepumpe bleibt am Ende zwischen 8.000 € und 15.000 €. Die wichtigsten Faktoren bei den Schwankungen sind die Art der Wärmepumpe sowie die Größe des Hauses.
Was kostet eine Wärmepumpe für ein Mehrfamilienhaus?
Eine Wärmepumpe für ein Mehrfamilienhaus kann je nach Größe und Komplexität zwischen 20.000 € und 50.000 € kosten.
Was kostet eine Wärmepumpe Heizung Minimum?
Eine Wärmepumpe Heizung Minimum kann zwischen 5.000 € und 10.000 € kosten. Minimum bezeichnet in diesem Fall die kleinste mögliche und wirksame Art der Heizung durch eine Wärmepumpe.
Was sind die Wärmepumpe Kosten für ein Einfamilienhaus mit Einbau?
Eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus mit Einbau kann zwischen 10.000 € und 20.000 € kosten, abhängig von der Größe des Hauses und der Art der Wärmepumpe.
Was kostet eine Wärmepumpe mit solar?
Eine Wärmepumpe mit Solar kann zwischen 3000 € und 25.000 € kosten. Die Preise hängen hier primär mit der Art der Solaranlage zusammen. Einzelne Solarmodule fallen jedoch bereits günstiger aus.
Was sind die Wärmepumpe Kosten mit Photovoltaik?
Eine Wärmepumpe mit Photovoltaik liegt preislich bei 10.000 € bis 20.000 €. Den größten Ausschlag gibt dabei die genaue Konstellation und die Größe der Photovoltaikanlagen.
Was kostet eine Wärmepumpenanlage komplett?
Eine komplette Wärmepumpenanlage kann zwischen 8.000 € und 30.000 € kosten, abhängig von der Art der Wärmepumpe, der Größe des Hauses und der Art der Installation.
Enthalten ist hierbei bereits die Montage durch einen Handwerksbetrieb sowie die Materialkosten.
Weitere Empfehlungen:
- 110244
- 110244
- Das Multifunktionsgerät Europa Mini IWP von Ochsner mit einem Lastprofil von XL für di
- ✅𝐁𝐞𝐡𝐞𝐢𝐳𝐛𝐚𝐫𝐞 𝐅𝐥ä𝐜𝐡𝐞 𝐣𝐞 𝐧𝐚𝐜𝐡...
- ✅𝐈𝐧𝐭𝐞𝐥𝐥𝐢𝐠𝐞𝐧𝐭𝐞 𝐒𝐭𝐞𝐮𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠: Die TCL Monoblock R32...
- ✅𝐊𝐨𝐦𝐟𝐨𝐫𝐭𝐚𝐛𝐥𝐞𝐫 𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐬𝐩𝐚𝐫𝐦𝐨𝐝𝐮𝐬:...
- ✅𝐀𝐧𝐭𝐢-𝐅𝐫𝐞𝐞𝐳𝐢𝐧𝐠: Die TCL-Wärmepumpe ist mit einem fortschrittlichen...
- All-in-One Gerät: 200 L Trinkwasserspeicher mit Luft Wasser Wärmepumpe
- MIT Wärmetauscher zum Anschluss einer Wärmequelle
- Steckerfertig vorkonfiguriert inkl. montieren 1500W Heizelement
- 2x DN160 Stutzen zum optionalen Anschluss einer Außenluftversorgung
- 110225
- 110225
- Das Multifunktionsgerät Europa 250 DKL von Ochsner mit einem Lastprofil von L für die
- Die Preise für Wärmepumpenprodukte sind für Nicht-EU-Gebiete nicht verfügbar.
- Dieses Produkt ist für die staatliche BAFA-Förderung in Deutschland zugelassen.
- Supereffizienz A+++.
- Einzigartige professionelle INVERBOOST-Technologie, guter Marktruf seit 2013.
Bilder Auskunft: