was-kostet-eine-waermepumpe

Was kostet eine Wärmepumpe?

Stromkosten & Wärmepumpen – zwei Begriffe, die ein gemeinsamer Aspekt verbindet, das SPAREN! Welche Pumpe macht in diesem Zusammenhang das Rennen? Und was kostet eine solche Pumpe? – Fragen über Fragen, die hier – an Ort & Stelle – beantwortet werden sollen.

Jetzt, da die Energie- und Heizkosten ein Allzeithoch erreicht haben, ist für viele eine Wärmepumpe als Alternative interessant geworden.

Was kostet eine Wärmepumpe?

Allumfassende Wärmepumpe Kosten lassen sich nicht aus dem Hut zaubern, zu vielfältig und unterschiedlich sind die Wärmepumpen-Modelle. Aber egal, ob Wasser-Wasser-Wärmepumpe, Erd-Wärmepumpe, Luft-Luft-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe, es muss mit stark variierenden Wärmepumpe Kosten gerechnet werden, denn zu den Anschaffungskosten gesellen sich auch noch die laufenden Kosten.

Bestseller Nr. 2
Paradies Pool Wärmepumpe Mini Plug and Play Hot Splash 3,5 kW, bis 12 m³ Heizung Wassererwärmung Titan Wärmetauscher...
  • Wärmepumpe geeignet für Beckengröße bis 12 m³
  • wetterunabhängige Wassererwärmung
  • Wärmepumpe ist steckerfertig und sofort benutzbar
  • modernes Display zum Regulieren der Temperatur
Bestseller Nr. 3
Smad R290 Inverter Luft Wärmepumpe, 8 KW, Warmwasser 30-60 ℃, Kühlung 5-25℃, Heizung 24-75℃, monoblock, COP 4.95,...
  • 【System für alle Bedürfnisse】Die Smad Inverter Luft Wärmepumpe ist mit einem hochwertigen Kompressor ausgestattet...
  • 【Umweltfreundlich und energieeffizient A+++】Die Smad Inverter Luft Wärmepumpe verwendet das Kältemittel R290, das...
  • 【Intelligenter Frostschutz und Abtauung】 Die Smad Luft Wärmepumpe verfügt über einen mehrfachen Frostschutz, um...
  • 【Einfache Installation und User-friendly】 Smad Inverter Luft Wärmepumpe Konfiguration umfasst elektrische...
Bestseller Nr. 4
Nakoair Solar Luftheizung Luftreiniger Kollektor OS30 Klimaanlage Abluftventilator Ventilator Trockner Raumheizung...
  • Nakoair Solar-Lufterhitzer Keine Kosten für Heizung Belüftung Entfeuchtung Befeuchtung Ein gesundes Raumklima....
  • Anwendungen: Ferien, Wohn- und Gewerbegebäude; Hütten und Sommerhäuser; Wohnwagen und Zelte; Gewächshäuser und...
  • Ungefähre Raumfläche für OS30: 50㎡; Maximaler Luftdurchsatz: 105m³/h Geschätzte Energieergänzung 780...
  • An einem sonnigen Tag ist die Temperatur der eingeblasenen Luft etwa 5–30 °C höher als die Außen- oder...

Was kostet eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus?

In diesem Kontext spielen Art und Dimensionierung eine große Rolle. Deshalb ist es zwingend erforderlich, schon frühzeitig zu entscheiden, welche Variante gewählt werden sollte. Es haben sich vier verschiedene Varianten etablieren können, die alle eigene Vor- und Nachteile aufweisen – ihren Kernzweck jedoch durchgehend erfüllen.

  • Erdwärme-Pumpe (Sole-Wasser-Wärmepumpe): Als Premium-Produkt gilt die Sole-Wasser-Wärmepumpe, auch unter dem Namen „Erdwärme-Pumpe“ bekannt. Bei dieser Variante liegen die reinen Anschaffungskosten bei 8.000 bis 12.000 Euro. Aber damit nicht genug, denn des Weiteren ist mit einem hohen Installationsaufwand zu rechnen, der durchaus Kosten von 3.000 bis 13.000 Euro verursachen kann. Diese effiziente Pumpe kann jedoch aufgrund ihrer geringen Betriebskosten durchaus beeindrucken, denn diese betragen pro Jahr nur 400 bis 500 Euro.
  • Grundwasserwärmepumpe ( Wasser-Wasser-Wärmepumpe): Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe wird auch gerne als Grundwasserwärmepumpe bezeichnet. Die Wärmepumpen Kosten für die Anschaffung belaufen sich auf 8.000 bis 16.000 Euro, wobei dann noch individuelle Erschließungskosten von 5.000 bis 9.000 Euro zu Buche schlagen. Die jährlichen Betriebskosten rangieren mit ca. 500 bis 800 Euro im mittleren Segment.
  • Luftwärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe): Die Luft-Wasser-Wärmepumpe empfiehlt sich als einfachste Variante. Auch gerne als Luftwärmepumpe bezeichnet, liegen die Wärmepumpen Kosten für die reine Anschaffung zwischen 10.000 bis 14.000 Euro. Dazu kommen verhältnismäßig niedrige Erschließungs- und Installationskosten, die sich zwischen 500 und 2.000 Euro bewegen. Allerdings ist mit einem höheren Stromverbrauch zu rechnen, der die Betriebskosten auf ca. 1.000 Euro/Jahr ansteigen lässt.
  • Luft-Luft-Wärmepumpe: Noch kostengünstiger wird die Luft-Luft-Wärmepumpe eingestuft. Diese Variante benötigt weder Wasserleitung, noch Erdbauarbeiten, sodass der Installationsaufwand als gering einzustufen ist. Die Wärmepumpen Kosten für die Anschaffung belaufen sich auf 7.000 bis 8.000 Euro, und für die jährlichen Betriebskosten müssen ca. 1.000 Euro veranschlagt werden. Ca. 7.000 Euro sollten noch für die Installation und das weitere Zubehör dazugerechnet werden.

Hierbei sollte berücksichtigt werden, dass die Bezeichnungen der Luft-Luft-Wärmepumpe sowie der Luft-Wasser-Wärmepumpe bisweilen verwechselt werden. Um keinen Fehlkauf zu tätigen, sollte man also die professionellen Bezeichnungen des Handwerks auf dem Gerät überprüfen.

Was kostet eine Wärmepumpenheizung für ein Einfamilienhaus?

waermepumpe-kosten-und-preise

Bei den Gesamtkosten kann von einem Betrag von ca. 11.000 bis 25.000 Euro ausgegangen werden, der die Anschaffung, die Erschließung und die Installation beinhaltet.

  1. Wird ein 120-Quadratmeter-Haus zugrunde gelegt, so betragen die Installationskosten für eine Erdwärme-Pumpe 2.000 bis 20.000 Euro, die jährlichen Stromkosten ca. 900 Euro und die jährlichen Wartungskosten ca. 150 Euro.
  2. Wird eine Luftwärme-Pumpe eingebaut, so belaufen sich die Installationskosten auf 3.000 bis 6.000 Euro, die jährlichen Stromkosten auf 1.200 Euro und die Wartungskosten auf 200 Euro pro Jahr.

Preis und Kosten für das Wärmepumpe-Nachrüsten

Beim Nachrüsten muss von unterschiedlichen Faktoren ausgegangen werden. Je nach Modell und Dimensionierung muss für Anschaffung, Installation und Erschließung mit ca. 15.000 bis 30.000 Euro gerechnet werden, wobei es sich damit um eine pauschale Berechnung handelt.

Beim Nachrüsten müssen Aspekte wie Neubau-Installation oder Altbau-Nachrüstung berücksichtigt werden. Es ist davon auszugehen, dass eine Neu-Installation sich grundsätzlich kostengünstiger gestaltet als eine Nachrüstung im Altbau.

Dieses ist zum großen Teil auf verschiedene Dämmstandards und einen unterschiedlichen Wärmebedarf zurückzuführen. Leider ist es nur möglich, den Neubau-Dämmstandard mit sehr hohen Kosten in einem Altbau zu realisieren, so dass mit durchschnittlichen Kosten von ca. 28.000 Euro gerechnet werden muss.

Fazit der Redaktion

Die Kostenersparnis lohnt sich auf mehrere Jahre. Wer früher nachrüstet, der spart länger

Es ist unbestritten, dass Wärmepumpen eine sinnvolle Alternative zur konventionellen Öl- bzw. Gasheizung darstellen – und deshalb als empfehlenswert einzustufen sind! Auch wenn die zum Teil sehr hohen Anschaffungskosten zunächst vielleicht ein wenig abschrecken, erfolgt ein schneller Ausgleich durch niedrige laufende Kosten sowie eine hohe Förderung staatlicherseits.

In Bezug auf die Gesamtkosten in puncto Lebensdauer gesehen, ist eine solche Pumpe durchaus als günstig einzustufen. „DEN“ Pauschalpreis gibt es nicht – zahlreiche Varianten gestalten Wärmepumpen Kosten auf einem sehr unterschiedlichen Level.

Wie bereits erwähnt, müssen aber auch unterschiedliche Standort-Anforderungen und bauliche Gegebenheiten ihre Berücksichtigung finden, sodass die Kostenvielfalt sich durchaus von allein erklärt. Wo aufwendige Bohrungen und Erdarbeiten an der Tagesordnung sind, werden garantiert Sole-Wasser-Wärmepumpen sowie Wasser-Wasser-Wärmepumpen zum Einsatz kommen, wobei evtl. auch noch mit Genehmigungsverfahren für Erdsonden-Bohrungen und Brunnen zu rechnen ist.

Installationen von Luft-Luft-Wärmepumpen sowie Luft-Wasser-Wärmepumpen gestalten sich weitaus kostengünstiger und haben auch im technischen Aufwand die Nase vorn.

Häufige Fragen:

Was kostet eine Wärmepumpenheizung?

Werden Anschaffungs-, Montage-, Erschließungs- und Einbau-Kosten berücksichtigt, so belaufen sich die gesamten Wärmepumpen Kosten auf ca. 10.000 bis 25.000 Euro, wobei dieser Preis aufgrund der Artenvielfalt von Wärmepumpen durchaus nach oben oder unten variieren kann.

Was kostet eine Luft-Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus?

Bei der reinen Anschaffung kann von einem Preis von 12.000 bis 14.000 Euro ausgegangen werden. Dieser Wert erhöht sich selbstverständlich individuell durch Erschließung und Installation.

Was kostet eine Wärmepumpe mit Einbau?

Beim Einbau einer Wärmepumpe ist mit Gesamt-Kosten von ca. 11.000 bis 25.000 Euro zu rechnen, welche die Anschaffung, Erschließung und Installation beinhalten. Alternatives und klimafreundliches Heizen auf Grund einer Heizung, die sich der Geothermie bedient, schlägt mit 18.000 bis 25.000 Euro zu Buche.

Weitere Empfehlungen:

Bestseller Nr. 1
Steinbach Wärmepumpe Mini – 049275 – Automatische Wärmepumpe für Pools bis 20.000 l – Mit LED-Display und...
  • Die automatische Wärmepumpe Mini mit integriertem Durchflusssensor ermöglicht ein Badevergnügen in angenehm...
  • Die Poolwärmepumpe Mini ist wartungsarm und eignet sich für Schwimmbecken bis zu 20.000 Liter / Dank ihrer...
  • Die Pumpe ist aufgrund des verbauten Titan-Wärmetauschers auch für Salzwasserpools geeignet - die Salzkonzentration...
  • Schnelle und einfache Montage: Durch die einfache, jederzeit auch nachträglich mögliche Installation steht einem...
AngebotBestseller Nr. 2
Gre HPGIC45 - Full Inverter-Wärmepumpe für Pools bis zu 45 m³, iAqualink+ App-Steuerung und hohe Energieeffizienz
  • Hocheffizientes Heizsystem für Pools bis zu 45 m³, das die Außenluft nutzt, um das Wasser auf effiziente und...
  • Mit der iAqualink+ App können Sie die Wärmepumpe jederzeit steuern und einstellen. Damit haben Sie die Möglichkeit,...
  • Sie bietet drei anpassbare Funktionen für unterschiedliche Bedürfnisse: „Boost“ für schnelles Heizen, „Smart“...
  • Kann bei Außentemperaturen zwischen -7 und +43 °C benutzt werden, wodurch die Badesaison über den Sommer hinaus...
Bestseller Nr. 3
Steinbach Wärmepumpe Silent Mini – 049310 – Inverter Wärmepumpe für Pools bis 20.000 l – Heizleistung 4 kW,...
  • Die leistungsstarke Wärmepumpe Silent Mini mit Inverter-Technologie garantiert Ihnen eine effiziente und geräuscharme...
  • Mit 4 kW Heizleistung sorgt sie für angenehme Temperaturen bei Pools mit einem Wasserinhalt von max. 20.000 l
  • Wechseln Sie auf Knopfdruck zwischen 3 Betriebsmodi (Heizung / Kühlung / Defrost). Die eingestellte Wassertemperatur...
  • Die kompakte Wärmepumpe mit den Abmessungen 52,50 x 37,50 x 45,50 cm (Ø 32/38 mm Anschlüsse) ist Salzwasser-geeignet...
AngebotBestseller Nr. 4
Vigevee Poolheizung mit Feuer und Heizspirale, Poolheizung Feuertonne, 100% rostfreier Edelstahl Schwimmbadheizung Ø 32-38...
  • Poolheizungen mit Feuer: Unabhängig von Elektrizität, Sonnenlicht, Tageszeit oder sogar den Jahreszeiten nutzen unsere...
  • Verstärktes Edelstahl-Heizrohr: Die Pool-Heizung ist mit einem nahtlosen Edelstahl-Heizrohr ausgestattet, das besonders...
  • Edelstahl-Feuertonne: Ein robuster, rostfreier Poolheizer aus hitzebeständigem Edelstahl (bis 300 °C). Langlebiger als...
  • Sicherer & bequemer: Poolheizungen werden komplett mit Tablett und feuerfesten Matten geliefert. Eine Tablett am Boden...