Viele Menschen träumen davon, unabhängig von Stromanbietern zu sein und wollen zusätzlich Geld sparen.
Die Photovoltaik Komplettanlage verspricht all das und kann sogar ganze Einfamilienhäuser effizient mit Strom versorgen.
Zusätzlich spart man sich den Kauf vieler Einzelteile, denn alle Komponenten wie Solarmodule, Wechselrichter oder Verkabelungen sind schon enthalten.
Doch wo bekommt man die besten Photovoltaikanlagen und auf welche technischen Details ist vor dem Kauf zu achten?
Checkliste: Was macht gute Photovoltaik Komplettanlagen aus?
- Größe: Je größer die Anlage ist, desto mehr Strom produziert sie. Allerdings muss am Dach auch ausreichend Fläche vorhanden sein.
- Speicher: Der Speicher bestimmt, wie viel Strom verfügbar ist. Für kleine Haushalte reichen in der Regel schon Modelle mit 5 kWp.
- Art der Module: Zur Wahl stehen Dünnschichtmodule, Polykristalline Module und Monokristalline Module.
- Hersteller: Beim Kauf sollte man unbedingt auf einen renommierten Hersteller achten und in Qualität investieren.
Top Empfehlungen der Redaktion
- 𝗨𝗣𝗚𝗥𝗔𝗗𝗘𝗕𝗔𝗥 𝟲𝟬𝟬𝗪 𝗔𝗨𝗙 𝟴𝟬𝟬𝗪 - Unser Balkonkraftwerk...
- 𝗣𝗥𝗘𝗠𝗜𝗨𝗠 𝗦𝗢𝗟𝗔𝗥𝗠𝗢𝗗𝗨𝗟𝗘 - Die beschichtete Oberfläche reduziert...
- 𝗣𝗥𝗘𝗠𝗜𝗨𝗠 𝗕𝗔𝗨𝗧𝗘𝗜𝗟𝗘 - Das Balkonkraftwerk 600W / 800W überzeugt durch seine...
- 𝗘𝗜𝗡𝗚𝗘𝗕𝗔𝗨𝗧𝗘 𝗪𝗟𝗔𝗡 𝗙𝗨𝗡𝗞𝗧𝗜𝗢𝗡 - Optimieren Sie Ihr...
- 𝟴𝟬𝟬𝗪 𝘂𝗽𝗴𝗿𝗮𝗱𝗲𝗯𝗮𝗿 𝗮𝗯 𝟮𝟬𝟮𝟰 - Solakons Solarkraftwerk bietet...
- 𝗕𝗜𝗙𝗔𝗭𝗜𝗔𝗟𝗘 𝗦𝗢𝗟𝗔𝗥𝗠𝗢𝗗𝗨𝗟𝗘 - Durch die bifazialen Solarmodule...
- 𝗣𝗥𝗘𝗠𝗜𝗨𝗠 𝗕𝗔𝗨𝗧𝗘𝗜𝗟𝗘 - Das Balkonkraftwerk 600W / 800W besteht nur aus...
- 𝗘𝗜𝗡𝗚𝗘𝗕𝗔𝗨𝗧𝗘 𝗪𝗟𝗔𝗡 𝗙𝗨𝗡𝗞𝗧𝗜𝗢𝗡 - Durch die integrierte WLAN...
- ✅ Mit dem PIANETA 1640 / 1500 watt Solar Balkonkraftwerk können Sie sofort Ihren eigenen Strom erzeugen. Das...
- ✅ Drosselbar auf 600w / 800w - Durch die mitgelieferte Hoymiles DTU wlite können Sie das Balkonkraftwerk auf 600w...
- ✅ Solarmodule - 4 x 410w monokristallin Solarmodule der Marke Ja Solar mit 12 Jahren Produkt- und 25 Jahre Performance...
- ✅ Wechselrichter - Hoymiles HM-1500, mit 1500 Watt überzeugt bei Stecker Solaranlagen durch Zuverlässigkeit und 12...
- 𝟴𝟬𝟬𝗪 𝗨𝗣𝗚𝗥𝗔𝗗𝗘 𝗔𝗕 𝟮𝟬𝟮𝟰 - Solakons Solarkraftwerk bietet Ihnen per...
- 𝗘𝗜𝗡𝗚𝗘𝗦𝗧𝗘𝗖𝗞𝗧 𝗨𝗡𝗗 𝗟𝗢𝗦𝗚𝗘𝗦𝗣𝗔𝗥𝗧 - Wir machen es...
- 𝗣𝗥𝗘𝗠𝗜𝗨𝗠 𝗕𝗔𝗨𝗧𝗘𝗜𝗟𝗘 - Das 830W On-Lite Solar Balkonkraftwerk besteht nur aus...
- 𝗘𝗡𝗘𝗥𝗚𝗜𝗘 𝗜𝗠𝗠𝗘𝗥 𝗜𝗠 𝗕𝗟𝗜𝗖𝗞 - Mit der Telefon-App überwachen Sie...
Wo kann man eine Photovoltaik Komplettanlage kaufen?
Im Internet findet man unzählige Anbieter von Photovoltaikanlagen. Sie führen ein großes Sortiment mit unterschiedlich großen Anlagen und stehen auch beratend zur Verfügung. Wenn man kurz vor dem Kauf steht, sollte man sich am besten an einen Verkäufer in der Nähe wenden.
Bei Bedarf kann er sich ein Bild von den örtlichen Gegebenheiten machen und beurteilen, welches Modell am besten geeignet ist. Auch bezüglich Wartung und Reparatur kann es hilfreich sein, wenn der Anbieter aus der Nähe kommt. Müssen die Module von einem weit entfernten Standort geliefert werden, muss man sich auf hohe Kosten für die Lieferung gefasst machen.
Stellenweise bieten auch Baumärkte Komplettanlagen an. Entscheidet man sich für eine Anlage aus dem Baumarkt, kann man diese zuvor vor Ort begutachten und die unterschiedlichen Modelle miteinander vergleichen.
Das ist in einer Photovoltaik Komplettanlage alles enthalten
Je nachdem, um welchen Anlagetyp es sich handelt, können sich die Bauteile von einer Photovoltaikanlage voneinander unterscheiden. Zu den verschiedenen Komponenten zählen zum Beispiel Notstromeinspeisung, Wechselrichter, Akku oder Batterie, Solarmodule und Solargenerator.
Bei den Solarmodulen hat man die Wahl zwischen drei unterschiedlichen Typen, nämlich Dünnschichtmodule, Polykristalline Module und Monokristalline Module. Monokristalline Module besitzen den höchsten Wirkungsgrad, sind vergleichsweise allerdings eher teuer in ihrer Anschaffung.
Dünnschichtmodule besitzen den geringsten Wirkungsgrad und sind die günstigste Variante. Polykristalline Module sind sowohl bezüglich Preis als auch Wirkungsgrad durchschnittlich. Der erzeugte Strom wird dann entweder in einer Batterie oder einem Akku gespeichert. Viele entscheiden sich für einen Akku, da dieser mittlerweile ertragreich geworden ist und effizient funktioniert.
Photovoltaik Komplettanlage Kosten und Preise pro Quadratmeter
Bei den Kosten für eine Photovoltaikanlage kommt es im Wesentlichen darauf an, für welche Module man sich entscheidet.
In der Regel kostet eine komplette Anlage für ein Einfamilienhaus zwischen 7 000 und 20 000 Euro.
Doch wo liegt der Preis pro Quadratmeter? Wenn man mit durchschnittlichen Modulen rechnet, liegt der Preis pro Quadratmeter für eine Komplettanlage bei 270 bis 3500 Quadratmeter.
Zusätzlich zum Anschaffungspreis müssen noch die Kosten für Transport, Montage und Wartung beachtet werden.
Eine Photovoltaikanlage kann man außerdem auch im Nachhinein hervorragend mit weiteren Modulen ergänzen. Ist das Budget zu Beginn noch knapp, reichen zu Beginn schon wenige Module, die später erweitert werden.
Im Vergleich: die beste Photovoltaik Komplettanlage10 kWp mit Speicher
Growatt gehört zu den führenden Herstellern von Photovoltaik Komplettanlagen. Die Growatt 10 kWp PV-Komplettanlage mit Solarmodulen und 10,2 kWh Speicher ist das ideale Starterpaket für den Weg zur Unabhängigkeit. Der Hybrid-Wechselrichter funktioniert mit einer wiederaufladbaren Solarbatterie.
Durch den erhöhten Eigenverbrauch an Solarstrom erlangen Nutzer wesentlich mehr Unabhängigkeit. Zudem kann der Hybrid-Wechselrichter mit dem Internet verbunden werden. Mit der zugehörigen App kann die Anlage unkompliziert überwacht werden.
Der Batteriespeicher besitzt eine Kapazität von 10.240 Wh und der 3-phasige Batteriespeicher ergänzt die Komplettanlage. Diese Anlage eignet sich für große Haushalte und sollte, um ihr volles Potenzial ausschöpfen zu können, an einem sonnigen Grundstück befestigt werden.
Wie gut fallen Photovoltaik Komplettanlagen mit 5 kWp mit Speicher aus?
Bei dieser Komplettanlage handelt es sich um ein eher kleineres Modell. Im Vergleich zu Modellen mit weniger Speicher ist es zwar relativ günstig, speichert aber wesentlich weniger Strom.
Ob sich der Kauf einer solchen Anlage lohnt, hängt im Wesentlichen vom eigenen Stromverbrauch ab. Wenn die Anlage an einen geeigneten Standort montiert wird, produziert sie im Durchschnitt 910 kWh je kWp installierter Leistung. Der durchschnittliche Jahresbetrag liegt demnach bei 4550 kWh.
Besonders für Einsteiger sind Anlagen mit 5 kWp interessant. Auch wenn nicht der gesamte Strom von der Solaranlage gedeckt wird, spart man sich eine Menge Geld und wohnt wesentlich effizienter und umweltfreundlicher. Aufgrund der geringen Anschaffungskosten amortisiert sich diese Anlage außerdem schneller.
Die goldene Mitte: So gut schneiden Photovoltaik Komplettanlagen mit 7 kWp Speicher ab
Wenn 10 kWp Speicher zu viel und 5 kWp Speicher zu wenig sind, sollte man sich für eine Komplettanlage mit 7 kWp Speicher entscheiden. Besteht der Haushalt aus vier Personen, benötigt man zwischen 5 und 10 kWp Speicher.
Auf diesem Weg ist der gesamte Eigenverbrauch gedeckt und im besten Fall bleibt Energie übrig, welche man ins Stromnetz speisen kann. Im Schnitt kostet diese Art von Anlage ungefähr 10 000 Euro. Der Stromspeicher kostet zusätzlich rund 9 000 Euro.
Möchte man eine 7 kWp Anlage betreiben, benötigt man zwischen 17 und 19 Solarmodulen. Angesichts dessen wird eine Dachfläche von 35 bis 40 Quadratmetern benötigt. Sofern man über diese Fläche verfügt, bringt die goldene Mitte der Photovoltaikanlagen viele Vorteile, die sich auch am Geldbeutel bemerkbar machen werden.
Das sind die drei besten Photovoltaik Komplettanlage Anbieter
- Green Sol: Green Sol bietet unterschiedliche Anlagen für verschiedenste Bedürfnisse an. Die Komponenten der Anlage sind dabei schon optimal aufeinander abgestimmt. Immer wieder werden Preisnachlässe und Vergünstigungen angeboten, Vorbeischauen lohnt sich also.
- Photovoltaik4all: Dieser Anbieter versorgt seine Kunden mit den unterschiedlichsten Komplettanlagen und lässt dabei kein Bedürfnis zu kurz kommen. Egal ob 3 kWp, 5 kWp, 6 kWp, 7 kWp, oder 10 kWp, das Sortiment ist groß und richtet sich an unterschiedlichste Endverbraucher.
- TST Photovoltaik Shop: Die Komplettanlagen von TST Photovoltaik Shop beinhalten bis zum Anschluss des Wechselrichters alles. Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Sets auf Anfrage anzupassen, damit individuelle Besonderheiten berücksichtigt werden können.
Photovoltaik Komplettanlage Vergleich: Worauf bei der Auswahl achten?
Kilowattpeak bezeichnet die elektrische Leistung der Anlage. Sie zeigt an, welche maximale Leistung die Photovoltaik Komplettanlage besitzt.
Für die Installation von einem kWp benötigt man circa fünf bis sieben Quadratmeter. Bevor man sich für eine Anlagenleistung entscheidet, sollte man sicherstellen, dass ausreichend Fläche verfügbar ist.
Größere Anlagen sind in der Regel meist lohnender, weil kleinere Anlagen pro Kilowatt Leistung teurer sind. Überdies kann der überflüssige Strom eingespeist werden.
Folgende Fragen können obendrein dabei helfen, die richtige Kaufentscheidung zu treffen:
- Wie groß darf die Anlage werden?
- Wie viel Geld darf sie maximal kosten?
- Wie viel Strom soll sie erzeugen?
Wenn all diese Fragen beantwortet werden können, bekommt man schon eine ungefähre Vorstellung vom zukünftigen Modell. Zusätzlich kann es nicht schaden, eine Kaufberatung in Anspruch zu nehmen.
Fazit der Redaktion
Beim Kauf einer Photovoltaikanlage kommt es im Wesentlichen auf die verfügbare Fläche und die Höhe des Budgets an. Je größer die Anlage ist, desto mehr Strom kann produziert werden.
Auch der Speicher hat Auswirkungen auf die Effizienz. Zur Wahl stehen zum Beispiel Modelle mit 5 kWp, 7 kWp oder 10 kWp.
Für Einfamilienhäuser reichen in der Regel aber schon Modelle mit 5-7 kWp. Es kann überdies nicht schaden, sich vor dem Kauf ausführlich beraten zu lassen.
Häufige Fragen:
Welche Photovoltaik Module sollte man erwerben?
Zur Wahl stehen drei unterschiedliche Typen. Monokristalline Module besitzen den höchsten Wirkungsgrad, sind aber teuer in ihrer Anschaffung. Dünnschichtmodule besitzen den geringsten Wirkungsgrad und sind am günstigsten. Polykristalline Module liegen sowohl bezüglich Preis als auch Wirkungsgrad in der Mitte.
Welche Photovoltaik Komplettanlage ist für ein Flachdach geeignet?
Wenn man ein Flachdach besitzt, sollte man sich eine spezielle Photovoltaikanlage für Flachdächer zulegen, wie die 10 kWp Meyer Burger White / K2 Flachdach Ost-West.
Lässt sich eine Photovoltaik Komplettanlage mit Speicher mieten?
Tatsächlich gibt es auch die Möglichkeit, eine Komplettanlage mit Speicher zu mieten. Besonders wenn die Anlage nicht das ganze Jahr über genutzt wird, kann man dadurch sich eine Menge Geld sparen.
Wie fielen die Photovoltaik Komplettanlage mit Speicher Tests aus?
Bei den Tests schneiden besonders hochwertige Produkte von renommierten Herstellern gut ab. Auch beim Kauf von Photovoltaik Komplettanlagen sollte man nicht an den falschen Ecken und Enden sparen.
Weitere Empfehlungen:
- 𝗨𝗣𝗚𝗥𝗔𝗗𝗘𝗕𝗔𝗥 𝟲𝟬𝟬𝗪 𝗔𝗨𝗙 𝟴𝟬𝟬𝗪 - Unser Balkonkraftwerk...
- 𝗣𝗥𝗘𝗠𝗜𝗨𝗠 𝗦𝗢𝗟𝗔𝗥𝗠𝗢𝗗𝗨𝗟𝗘 - Die beschichtete Oberfläche reduziert...
- 𝗣𝗥𝗘𝗠𝗜𝗨𝗠 𝗕𝗔𝗨𝗧𝗘𝗜𝗟𝗘 - Das Balkonkraftwerk 600W / 800W überzeugt durch seine...
- 𝗘𝗜𝗡𝗚𝗘𝗕𝗔𝗨𝗧𝗘 𝗪𝗟𝗔𝗡 𝗙𝗨𝗡𝗞𝗧𝗜𝗢𝗡 - Optimieren Sie Ihr...
- 𝟴𝟬𝟬𝗪 𝗨𝗣𝗚𝗥𝗔𝗗𝗘 𝗔𝗕 𝟮𝟬𝟮𝟰 - Solakons Solarkraftwerk bietet Ihnen per...
- 𝗘𝗜𝗡𝗚𝗘𝗦𝗧𝗘𝗖𝗞𝗧 𝗨𝗡𝗗 𝗟𝗢𝗦𝗚𝗘𝗦𝗣𝗔𝗥𝗧 - Wir machen es...
- 𝗣𝗥𝗘𝗠𝗜𝗨𝗠 𝗕𝗔𝗨𝗧𝗘𝗜𝗟𝗘 - Das 830W On-Lite Solar Balkonkraftwerk besteht nur aus...
- 𝗘𝗡𝗘𝗥𝗚𝗜𝗘 𝗜𝗠𝗠𝗘𝗥 𝗜𝗠 𝗕𝗟𝗜𝗖𝗞 - Mit der Telefon-App überwachen Sie...
- 𝗩𝗘𝗥𝗞𝗔𝗨𝗙 𝗡𝗨𝗥 𝗔𝗡 𝗣𝗥𝗜𝗩𝗔𝗧𝗣𝗘𝗥𝗦𝗢𝗡𝗘𝗡...
- 𝗣𝗿𝗲𝗺𝗶𝘂𝗺 𝗠𝗼𝗱𝘂𝗹𝗲 bieten einen hohen Ertrag auch bei Bewölkung und im Winter dank...
- 𝗘𝗜𝗡𝗚𝗘𝗕𝗔𝗨𝗧𝗘 𝗪𝗟𝗔𝗡 & 𝗕𝗟𝗨𝗘𝗧𝗢𝗢𝗧𝗛...
- 𝟮𝟱 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲 𝗛𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝗲𝗿𝗴𝗮𝗿𝗮𝗻𝘁𝗶𝗲& 𝟯𝟬...
- 𝟴𝟬𝟬𝗪 𝘂𝗽𝗴𝗿𝗮𝗱𝗲𝗯𝗮𝗿 𝗮𝗯 𝟮𝟬𝟮𝟰 - Solakons Solarkraftwerk bietet...
- 𝗕𝗜𝗙𝗔𝗭𝗜𝗔𝗟𝗘 𝗦𝗢𝗟𝗔𝗥𝗠𝗢𝗗𝗨𝗟𝗘 - Durch die bifazialen Solarmodule...
- 𝗣𝗥𝗘𝗠𝗜𝗨𝗠 𝗕𝗔𝗨𝗧𝗘𝗜𝗟𝗘 - Das Balkonkraftwerk 600W / 800W besteht nur aus...
- 𝗘𝗜𝗡𝗚𝗘𝗕𝗔𝗨𝗧𝗘 𝗪𝗟𝗔𝗡 𝗙𝗨𝗡𝗞𝗧𝗜𝗢𝗡 - Durch die integrierte WLAN...
- 𝗩𝗘𝗥𝗞𝗔𝗨𝗙 𝗡𝗨𝗥 𝗔𝗡 𝗣𝗥𝗜𝗩𝗔𝗧𝗣𝗘𝗥𝗦𝗢𝗡𝗘𝗡...
- Die premium Module bieten einen hohen Ertrag auch bei Bewölkung und im Winter dank N-TOPCon Technologie und eine...
- HOHE QUALITÄT - Die Glas-Glas Module halten Witterungsumständen länger stand als vergleichbare Glas-Folie Module und...
- Dank den zwei Eingangskanälen mit unabhängigem MPP-Tracker des Wechselrichters wird die bestmögliche Leistung für...